Zäune günstig bei Gonser
Gartenzaun als Allrounder
Zäune sind vielseitig verwendbar als dekorative Elemente im Garten, als Weideumzäunungen, als Sichtschutz vor den neugierigen Nachbarn oder als Wild- und Forstzäune. Robuste Zäune aus Maschendraht mit PVC-Ummantelung oder Gitterzäune aus Metall mit Verzinkung sind korrosionsgeschützt und langlebig. Mit ein wenig handwerklichem Geschick lassen sie sich problemlos montieren. Maschendrahtzäune sind zudem vielseitig verwendbar für Bastelarbeiten aus Gips oder Pappmaché und können auch als Rankhilfen für Kletterpflanzen und zur Dekoration Ihrer Fassade dienen. An den Gartenzäunen können sich einfach Girlanden, Lampions oder Lichterketten aufhängen und ein stimmungsvolles Ambiente schaffen.
Sichtschutz für Balkon und Terrasse
Dekorative Sichtschutz Zäune auf Balkon und Terrasse sind gerade hoch im Kurs. Bambuszäune eigenen sich dabei hervorragend als Sichtschutz und bieten einen hohen Garant auf Privatsphäre bei geringem Montageaufwand. Die Zäune lassen sich darüber hinaus beliebig verlängern oder verkürzen. In unserem Online-Shop finden Sie witterungsresistente Holzzäune in verschiedenen Grössen. Herkömmliche Drahtzäune können ebenfalls blickdicht gestaltet werden. Dazu benötigen Sie lediglich eine praktische Sichtschutzfolie, die Sie ins Zaunsystem einflechten und mittels Clips festmachen können. Für einen exakten Schnitt verwenden Sie am besten ein Japanmesser. Gonser bietet UV-beständige und reissfeste Sichtschutzfolien in verschiedenen Längen und Farben an.
Wildzäune und Forstzäune aufbauen leicht gemacht
Eine gute Planung ist bereits der halbe Zaun. Wildzäune schützen Gärten und Obstbäume vor Frassschäden und kommen besonders bei Wildtieren wie Rehen oder Wildschweinen zum Einsatz. Als Weidezäune begrenzen sie die Weideflächen von Schafen, Schweinen, Hühnern, Ziegen und anderen kleinen Nutztieren. Die Bauweise dieser Zäune ist daher besonders widerstandsfähig und witterungsbeständig. Damit die Metallzäune aber auch an Ort und Stelle bleiben, ist eine richtige Montage wesentlich. Am besten überlegen Sie sich zuerst wo der Zaun stehen soll, wie hoch er sein soll und wieviele Meter Sie für die Umzäunung benötigen. Für eine erleichterte Abmessung bietet es sich an, eine Schnur zu spannen. In einem zweiten Schritt rechnen Sie aus, wie viele Zaunpfosten Sie benötigen. Sie können dabei von einem Abstand von 2.5 m - 3.5 m zwischen den einzelnen Zaunpfählen ausgehen. Die Gitterelemente lassen sich zudem problemlos aneinander festmachen, weswegen Zaunteile von mehreren Zaunrollen einfach aneinandergereiht und mit Draht festgebunden werden können. Die berechnete Anzahl Pfähle schlagen Sie mit dem passenden Werkzeug, an zuvor markierten Stellen, ein - im Idealfall tun Sie dies bei weichem, leicht nassem Boden. Achten Sie darauf bei der Berechnung der Pfostenlänge einen halben Meter zur Zaunhöhe hinzuzurechnen, da die Zaunpfosten in der Erde versenkt werden und möglichst standhaft sein sollen. Zusätzliche Stabilität erreichen Sie durch einen Spanndraht den Sie auf der Oberseite des Zauns einziehen und festzurren können. Heimwerker-Profis können optional auch ein Gatter in den Zaun einbauen.